Zusätzlich zu dieser Übersichts-Website hier habe ich zu einigen Mercedes-Modellreihen gesonderte Websites mit weiterführenden Informationen angelegt. Diese befinden sich aber teilweise noch im Aufbau oder auch erst im Planungsstatus. Sie richten sich an Interessierte und an (zukünftige) Besitzer der jeweils behandelten Fahrzeuge, um sie bei Auswahl, Kauf, Betrieb, Wartung, Reparaturen und so weiter zu unterstützen.
Websites zu historischen UNIMOG-Baureihen:
Zu den historischen UNIMOG habe ich die bereits fertiggestellte Website Historische-Unimog.de angelegt, die den Leser ganz allgemein in die Welt der historischen UNIMOG einführt und ihm einen Überblick über die Geschichte dieser Fahrzeuge, ihre Modellvielfalt und die spezifische Technik bietet, sowie Links zu vier UNIMOG-Baureihen-Websites mit tiefergehenden Informationen zu einzelnen UNIMOG-Baureihen beziehungsweise zu technisch verwandten Baureihenfamilien. Von diesen vier Sites ist Unimog404.de bereits fertiggestellt und dient als Referenz für die umfangreichen geplanten Inhalte der anderen drei UNIMOG-Baureihen-Websites, die bereits angelegt und mit ersten grundlegenden Informationen gefüllt, aber noch nicht fertiggestellt sind. Soweit zur Welt der historischen UNIMOG.
Weitere Modellreihen-Websites sind geplant:
Für den Geländewagen G-Modell (Modelle bis 2000, seit 1994 G-Klasse genannt) lege ich gerade unter Historische-G-Klasse.de eine weitere Modellreihen-Website an, die sich aber noch in einem sehr frühen Stadium befindet.
Zudem wird es für die älteren Transporter von Mercedes eine gesonderte Website unter Düdo-Bremer-Sprinter.de geben. (Aktuell ist diese Domain noch hier auf diesen Absatz verlinkt.) Auf dieser Site werden ab demnächst folgende Fahrzeuge ausführlich und mit hohem Praxisbezug für (künftige) Besitzer behandelt: T1 (Baureihen: W601, W602, W611, 1977 – 1995) allgemein auch Bremer genannt, ein Transporter, Vorgänger des Sprinter. T2 (Baureihen: W309, W310, W313, ab 1967 gebaut), wobei nur Modelle bis zum Jahr 2000 betrachtet werden. Ein größerer Transporter mit LKW-Technik, der landläufig Düsseldorfer oder meistens einfach Düdo genannt wird und ab 1996 dann offiziell von Mercedes Vario genannt wurde. Sowie die erste Generation des Sprinter (Baureihen: W901, W902, W903, W904, W905, von 1995 – 2006), von dem aber nur die Modelle vor dem Facelift im Jahr 2000 behandelt werden. Das Facelift ist von vorne und seitlich erkennbar an den leicht geschwungenen Frontleuchten. Der Umstieg bei den Dieselmotoren auf die leider durchschnittlich weniger langlebige und weniger zuverlässige CDI Technik und die misslungenen SprintShift-Automatik, statt der vorhergehenden Wandler-Automatik, machen die Facelift-Modelle zu einem anderen, meiner Meinung nach deutlich schlechteren Fahrzeug im Vergleich zu den ursprünglichen Modellen bis vor dem Facelift, zumindest bei den Dieseln. Daher ziehe ich genau da die Grenze, so wie ich ja generell auf meinen Websites nur Modelle aus dem vorigen Jahrtausend betrachte.
Zudem wird es auch für den Mercedes 220 (W187, 1951 – 1955, quasi die erste Nachkriegs-„S-Klasse”) eine Website geben. Dieser Wagen kam noch mit stilvoller Vorkriegskarosserieform daher (siehe auf der Startseite das Foto oben rechts) und war dabei aber bereits mit Nachkriegstechnik ausgestattet, insbesondere dem Motor M180, der ersten Motor-Neuentwicklung mit 6-Zylindern nach dem Krieg. Der 220er stellt damit eine echte Besonderheit dar, die auch nur recht kurz gebaut wurde, bis dann im Ponton, mit seinem gänzlich anderen Erscheinungsbild, die nahezu gleiche Technik in ein für damailge Verhältnisse hochmodernes Äußeres gehüllt wurde, welches die bis heute vorherrschende übliche Karosserieform einführte, mit weitgehend geraden Seitenflächen, ohne gesonderte Radumhausungen.