Über diese Website

Inhalt dieser Website:

Webseiten zu Fahrzeugen der Marke Mercedes gibt es bereits sehr viele und sehr gute. Was man aber erstaunlicherweise bislang im Internet nirgendwo finden konnte, ist eine vollständige und dabei vor allem zusammenhängende, sich also nicht auf viele dutzend oder noch mehr Seiten aufteilende Auflistung aller in Serie hergestellten historischen Fahrzeuge der Erfinder des Automobils. Eine Listung also, die über alle Fahrzeugarten hinweg (PKW, LKW, Busse etc.) rasch überblickbar alle Gefährte auflistet, die auf die Unternehmungen der Pioniere Carl Benz und Gottlieb Daimler zurückgehen, und die somit also neben den Fahrzeugen der Marke Mercedes-Benz auch die der beiden Firmen Daimler-Motoren-Gesellschaft und Benz & Cie miteinbezieht, den Vorgängerunternehmen der 1926 gegründeten Daimler-Benz AG, sowie auch die Fahrzeuge der von Carl Benz nach seinem Ausscheiden bei Benz & Cie 1909 gegründeten Firma C. Benz Söhne, die bis 1923 ebenfalls im Automobilbau tätig war. Letztere sieht die heutige Mercedes Group AG zwar natürlich nicht als Bestandteil ihrer Firmenhistorie, da die Firma C. Benz Söhne nicht zu den Vorgängerunternehmen der Daimler-Benz AG gehörte, aus Respekt vor dem Lebenswerk von Carl Friedrich Benz werden die ohnehin nur wenigen Fahrzeuge hier dennoch mitaufgelistet. Da hier Fahrzeuge bis zum Erscheinungsjahr 2000 aufgeführt werden, sei noch erwähnt, dass die Daimler-Benz AG im Jahr 1998 durch die Fusion mit Chrysler zur DaimlerChrysler AG umfirmierte, so dass die neuesten hier gelisteten Fahrzeuge also dieses Unternehmen als Hersteller haben. Der Vollständigkeit wegen folgt nun auch noch kurz der weitere Verlauf der Firmierung bis heute (Stand 2025): Nach dem Verkauf von Chrysler im Jahr 2007, wurde aus der DaimlerChrysler AG die Daimler AG, die sich schließlich Ende 2021 in die Mercedes-Benz Group AG für PKW und Vans und die Daimler Truck Holding AG für LKW und Busse aufspaltete.

Die Situation bisher:
Man musste sich das historische Fahrzeugsortiment der Marke Mercedes und deren Vorgänger bislang im Netz an unterschiedlichen Stellen zusammensuchen, beispielsweise auf ungezählten Seiten von Wikipedia. Dies machte ein bequemes und vor allem ein gesichert lückenloses Erfassen aller jemals angebotenen Mercedes-Fahrzeuge (samt ihrer Vorläufer) recht umständlich. Diese Situation möchte ich mit dem hier vorliegenden privaten, werbefreien und kostenlosen Webangebot verbessern.

Warum bis zum Jahr 2000?
Listen mit Mercedes-Fahrzeugen ab der Jahrtausendwende findet man recht viele im Netz, zumal der Hersteller ab diesem Zeitraum ja auch selbst bereits Webangebote unterhielt, die man auf Archivseiten wie archive.org auch noch finden kann. Hier fehlt es also einem abzustellenden Mangel. Hinzu kommt, dass mich neuere Fahrzeuge nicht interessieren! Ich nenne sie gerne Elektronikspielzeug und habe den Eindruck, dass sie mehr von Bürokraten zur Erfüllung gewisser Vorgaben, als von Ingenieuren mit gewissen Freiheiten, entwickelt wurden. Da kann man natürlich anderer Meinung sein. Meine Vorliebe gilt jedenfalls den älteren Fahrzeugen, in denen ich ohne Gepiepe und technische Eingriffe noch ganz der Herr am Steuer bin. Gerne auch mit einfachster Technik, ganz ohne Elektronik, der Autarkie wegen. Ich bin ein großer Freund von Unabhängig.

 

Der Aufbau der Listen:

Ich habe in den Listen die Baureihen fettgedruckt aufgeführt und darunter dann in normaler Schrift die einzelnen Modelle (Typen) dieser Baureihe, falls es unterschiedliche Modelle gab. Wenn es sich um eine ganze Modellreihe handelt, wie zum Beispiel die S-Klasse bei den PKW, so steht diese als fettgedruckte Überschrift über dem entsprechenden Absatz.

Einschub: Baureihe, Typ, Modell etc. – was bedeutet das jeweils?
Ein kleines anschauliches Beispiel für den ersten Überblick: Innerhalb der Fahrzeugart PKW ist die S-Klasse eine Modellreihe, innerhalb derer die Baureihe W140 die von 1991 bis 1998 gebaute Generation darstellt, mit beispielsweise dem Typ (Modell) S500 als konkretes Fahrzeug.

Die Fahrzeugart (LKW, PKW) sowie die Modellreihe (insbesondere bei den PKW von Mercedes heute meist Klasse genannt) sind also sehr anschauliche Einteilungen, aber ab der Baureihe wird es etwas kniffliger. Als Baureihe bezeichnet man ein sich durch eine Vielzahl von technischen Eigenschaften definierendes Serienfahrzeug einer bestimmten Modellreihe, das eine gewisse Zeit unverändert hergestellt wird. Baureihen stellen oft jeweils eine Generation einer Modellreihe dar, sie können aber durchaus auch, zum Beispiel bei den UNIMOG, zeitlich paralell zueinander unterschiedliche Fahrzeugkonzepte innerhalb einer Modellreihe (in dem Fall UNIMOG) realisieren.

Als Typ (landläufig eher Modell genannt) bezeichnet man die Varianten innerhalb einer Baureihe, also die konkrete Ausführung. Beispielsweise S500 innerhalb der Modellreihe S-Klasse. Dabei kann ein solcher Typ auch in mehreren Baureihen, die ja wie bereits erwähnt oft je eine Generation einer Modellreihe sind, vorkommen. Das sorgt natürlich für Verwirrungen. So gibt es einen S500 neben der Baureihe W140 auch in Baureihe W220 und auch in allen nachfolgenden S-Klasse-Bauheihen bis heute (Stand 2025). Typen (Modelle) einer Baureihe teilen sich die meisten technischen Eigenschaften untereinander, insbesondere in der Regel das Fahrwerk oder wesentliche Teile davon, unterscheiden sich jedoch in einigen Punkten, wie beispielsweise der Motorisierung (Benzin, Diesel, Hubraum, Leistung, etc.), der Karrosserieform (Limousine, Coupe, Cabrio etc.), dem Getriebe (Automatik, Schaltgetriebe) und so weiter. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird statt von Typ zumeist von Modell gesprochen, weshalb ich das auch hier auf diesen Seiten an den meisten Stellen so handhabe.


Untergliedert habe ich die Auflistung in die unterschiedlichen Fahrzeugarten (LKW, PKW, Busse, etc.) und bei den PKW habe ich aufgrund der großen Menge zusätzlich eine Aufteilung auf die unterschiedlichen Herstellerfirmen (siehe oben) vorgenommen. Bei allen Fahrzeugenarten, außer bei den erst nach dem Krieg entwickelten UNIMOG, habe ich zudem eine Aufteilung in die Zeit bis 1945 und die danach vorgenommen. Ich wollte so wenige Unterseiten erzeugen, wie es die sehr große Anzahl an Fahrzeugen für eine übersichtliche Darstellung geradeso zulässt. 11 Seiten wurden es insgesamt, auf die sich die Listen verteilen. Die Fahrzeuge sind auf diesen Seiten jeweils chronologisch nach Erscheinungsjahr sortiert. Eine diesbezügliche  Ausnahme stellt die sehr lange Seite mit der Listung der PKW nach 1945 dar, die zunächst nach Modellreihen (Klassen) sortiert ist (mit seiteninternen Links zum schnelleren Navigieren) und innerhalb der Klassen dann chronologisch. Auch die MB-trac Traktoren sind nicht chronologisch sortiert, sondern entlang der Baureihen, die widerum zu Klassen zusammengefasst sind.

Auf allen Listen taucht eine Baureihe chronologisch immer an der Stelle auf, die dem Erscheinungsjahr der ersten Modelle (Typen) dieser Baureihe – also der Einführung der Baureihe – entspricht. Es werden dann alle Modelle dieser Baureihe gelistet, bevor die nächste Baureihe folgt, deren ersten Modelle, sofern sie einer anderen Modellreihe (Klasse) angehört, zeitlich (weit) vor den letzten Modellen der vorhergehend aufgelisteten Baureihe erschienen sein können. Diese Art der baureihenweise Listung verhindert, dass die Modelle (Typen) vieler Baureihen und Klassen wild durcheinander geraten und die Baureihe und Klasse somit in jeder Zeile der Listen wieder dabeigeschrieben werden muss. … Wenn ein gleichlautendes Modell (Typ) in einer Baureihe zweimal unverändert untereinandersteht, mit aufeinanderfolgenden Zeiträumen, hat es eine Änderung wie beispielsweise ein Facelift gegeben. … Die Auflistung beinhaltet nur Fahrzeuge die bis zum Jahr 2000 erschienen sind. Jede Liste endet also mit den im Jahr 2000 erschienenen Modellen, auch wenn es danach weitere Modelle der gleichen Baureihe gab. Die jüngesten gelisteten Baureihen sind daher in aller Regel nicht vollständig, es gab also noch weitere (jüngere) Modelle (Typen), die aber erst nach dem Jahr 2000 erschienen sind.

Besonderheiten bei der Liste der Nutzfahrzeuge bis 1945:
Die Nutzfahrzeuge der Zeit bis 1945 habe ich alle auf einer Seite zusammengefasst, die auf den über das Hauptmenü erreichbaren Seiten der jeweiligen Fahrzeugarten jeweils im oberen Bereich verlinkt ist, bevor dann darunter die Nachkriegs-Baureihen und -Modelle der entsprechenden Fahrzeugart aufgelistet werden. Diese Zusammenlegung hat den Grund, dass vor 1945 nicht konsequent zwischen den Nutzfahrzeugarten LKW, Bus und Transporter unterschieden wurde, sondern unterschiedliche Aufbauten aus ein- und derselben Baureihe die gewünschte Fahrzeugart machten. Auch gab es keine Klassen (Modellreihen), die sauber voneinander unterschieden wurden. Was die einzelnen Modelle der Nutzfahrzeugbaureihen bis 1945 angeht, gibt es in dieser zusammengefassten Auflistung einige Lücken. Dies hat folgenden Grund: Damals wurden häufig keine eigenen Bezeichnungen für unterschiedliche Nutzfahrzeug-Modelle (Typen) vergeben. Es gab oft sehr zahlreiche Varianten in Sachen möglichem Zuladegewicht (bei LKW) beziehungsweise der beförderbaren Personenzahl (bei Bussen) und gegebenenfalls auch die genaue Art des Aufbaus betreffend, wobei die Fahrzeugtechnik ansich sich aber kaum bis gar nicht unterschied. Jede dieser Varianten stellt quasi ein eigenes Modell (Typ) dar. Diese somit namenlosen Modelle, die sich in der wesentlichen Technik nicht voneinander unterscheiden, sondern nur durch die gerade genannten (Transport-)Eigenschaften, habe ich in der Liste nicht aufgeführt, da zu ihrer Unterscheidung untereinander mehrere dieser Daten (zulässiges Gewicht etc.) vergleichend aufgeführt werden müssten, was jeweils mehrere Zeilen in der Liste beanspruchen und diese damit sehr unübersichtlich machen würde. Die grundlegend sich voneinander unterscheidenden Fahrzeugtypen (Baureihen) der Nutzfahrzeuge bis 1945 sind aber alle in der Liste aufgeführt und die sich technisch stärker voneinander unterscheidenden Modellen ebenfalls.

Keine technischen Daten und Fotos der Fahrzeuge:
Technische Daten und Fotos der einzelnen Baureihen und Modelle sind nicht Bestandteil dieser Website. Diese Angaben zu den Fahrzeugen kann man anhand der in den Listen aufgeführten Baureihen- beziehungsweise Modellbezeichungen sowie den Produktionszeiträumen leicht an zahlreichen anderen Stellen im Netz finden, insbesondere auch auf den Seiten von Wikipedia. Diese Daten hier alle nochmal aufzunehmen würde den Umfang dieser Website und den Erstellungsaufwand deutlich sprengen.

 

Der Zweck der Auflistung:

Der Zweck dieser Website hier ist, mit der vollständigen und übersichtlich auf nur wenige Seiten aufgeteilten und daher mit wenigen Klicks bedienbaren Auflistung aller historischen Mercedes‑Serienfahrzeuge inklusive der Fahrzeuge der Vorläuferfirmen, eine Online-Datenaufbereitung zur Verfügung zu stellen, die es in dieser Form meines Wissens bisher nirgendwo sonst gab. gab. (Man möge mich bitte berichtigen, falls ich ein solches Angebot bislang übersehen habe. Die Email-Adresse zur Kontaktaufnahme steht im Impressum.)

Die Auflistung kann beispielsweise beim Oldtimerkauf hilfreich sein, etwa um nachzusehen, welche Varianten (Modelle) einer bestimmten Baureihe es damals gegeben hat und in welchem Zeitraum genau, beziehungsweise welche Fahrzeuge (Baureihen) überhaupt in einem bestimmten Zeitraum angeboten wurden. Das kann bei der Feststellung der Originalität eines Fahrzeugs hilfreich sein, denn man findet ja auch viele verbastelte Fahrzeuge, die beispielsweise Motorisierungen aufweisen, die zum Zeitpunkt der Herstellung des Chassis noch gar nicht angeboten wurden.

Insbesondere ist durch den zusammenhängenden Aufbau der Liste sichergestellt, dass keine damals angebotenen historischen Baureihen oder Modelle unbeachtet bleiben, was beispielsweise hilfreich sein kann, wenn man eine Auswahl von infragekommenden Baureihen/Modellen zum Oldtimerkauf trifft. Das lückelose Erfassen des historischen Angebotes war durch die Verteiltheit bisheriger Listungen, zum Bsiepiel auf unzähligen Wikipedia-Seiten, nur recht aufwändig zu bewerkstelligen.

Generell ist es eigentlich aber auch gar nicht erklärungsbedürftig, eine zusammenhängende Gesamtauflistung aller Fahrzeuge der Erfinder des Automobils zusammenzustellen. Die Frage ist vielmehr, warum es sowas bislang offenbar noch nicht gab.

Diese Seite verwendet nur die für die Funktion nötigen Cookies. Mit der Nutzung stimmen Sie dem zu.