Zusätzliche Modellreihen-Websites

Neben der hier vorliegenden Website Oldtimer-mit-Stern.de, mit der Übersicht über alle seriengefertigten Mercedes-Fahrzeugen, habe ich zu einigen ausgesuchten Mercedes-Modellreihen auch noch gesonderte Websites mit weiterführenden Informationen angelegt, die über die Links im Fußbereich von jeder Seite aus bequem erreichbar sind und auch auf direktem Wege über ihre Domainnamen (Internetnamen). 

Diese Sites befinden sich teilweise noch im Aufbau oder auch erst im Planungsstatus. Sie richten sich an allgemein Interessierte sowie an (zukünftige) Besitzer der jeweils behandelten Fahrzeuge und sollen gut strukturierte, tiefgehende, vollständige und dabei dennoch einsteigergerechte Informationen bieten und damit unter anderem auch eine praxisnahe Hilfe bei der Auswahl und dem Kauf entsprechender Fahrzeuge sein sowie bei deren Betrieb, Wartung, Reparaturen und so weiter. In diesem Blog-Artikel können Sie bei Interesse nachlesen, wie es zu diesem privaten Website-Projekt kam.

Im Folgenden stelle ich die bereits fertiggestellten, die begonnenen und die erst noch geplanten Modellreihen-Websites kurz vor. Die Fertigstellung all dieser Seiten wird sicherlich noch eine ganze Weile dauern.

 

Websites zu historischen UNIMOG-Baureihen:

Der Schwerpunkt meines Website-Netzwerks liegt aktuell noch auf älteren UNIMOG-Baureihen, aber wie weiter unten erläutert ist, kommen nach und nach auch weitere Fahrzeugreihen hinzu. Zum Thema historische UNIMOG habe ich Historische-Unimog.de angelegt, eine Website die den Leser ganz allgemein in die Welt der frühen UNIMOG einführt. Neben einem Überblick über die Geschichte dieser Fahrzeuge, ihre Modellvielfalt und die baureihenübergreifende spezifische Technik, finden sich dort für tiefer interessierte Leser auch weiterführende Links zu vier Baureihen-Websites mit detaillierteren Informationen zu den 14 ersten UNIMOG-Baureihen. Drei dieser vier Websites behandeln jeweils mehrere technisch sehr eng verwandte Baureihen gemeinsam, die vierte befasst sich ausschließlich mit der Baureihe 404, die durch den Benzinmotor eine Sonderstellung einnimmt, denn alle anderen UNIMOG-Baureihen haben Dieselmotoren. Diese letztgenannte Website ist unter der Adresse Unimog404.de erreichbar und bereits fertiggestellt. Aktuell sind die anderen drei UNIMOG-Baureihen-Websites zwar bereits angelegt und mit ersten grundlegenden Informationen gefüllt, aber es fehlen noch wesentliche Inhaltsbereiche, die aber demnächst ergänzt werden (Stand August 2025). Über die Links im Fußbereich jeder Seite oder auch durch Eingabe der Domainnamen in der Browser-Adresszeile können die entsprechenden Abschnitte zu den einzelnen Baureihen auf diesen drei Websites direkt angesteuert werden. Mit den folgenden Links gelangt man alternativ auf die Startseiten der drei Sites, von wo aus man dann zu den jeweils behandelten Baureihen navigieren kann: Ur-Unimog-Baureihen Schwere Baureihen – Erste Generation Schwere Baureihen – Zweite Generation

 

Website zum G-Modell:

Unter Historische-G-Klasse.de habe ich eine Modellreihen-Website zu diesem legendären Geländewagen von Mercedes angelegt. Sie befindet sich aber noch in einem sehr frühen Stadium mit bislang nur sehr wenigen Inhalten.

 

Geplante Website zu Mercedes-Transportern:

Demnächst wird es unter Düdo-Bremer-Sprinter.de eine gesonderte Website zu historischen Mercedes-Transportern geben. (Aktuell ist diese Adresse noch auf diesen Absatz hier verlinkt. Die Website wird erst noch angelegt. Stand: Mitte 2025) Auf dieser Site werden zukünftig folgende Fahrzeuge ausführlich und mit hohem Praxisbezug für (zukünftige) Besitzer behandelt: T1 (Baureihen W601, W602 und W611 von 1977 bis 1995) allgemein auch Bremer genannt, ein kleiner Transporter und Vorgänger des Sprinter. T2 (Baureihen W309, W310 und W313 von 1967 bis 1986 sowie Baureihen W667, W668, W669 und W670 von 1986 bis 1996), ein größerer Transporter mit LKW-Technik, der landläufig Düsseldorfer oder meistens einfach Düdo genannt wird und der ab 1996 dann von Mercedes technisch weitgehend unverändert in Vario umbenannt und noch bis ins Jahr 2013 gebaut wurde, wobei auf der künftigen Website nur die Modelle bis zum Jahr 2000 Berücksichtigung finden werden. Außerdem wird auf dieser Website die erste Generation des Sprinter behandelt werden (Baureihen: W901, W902, W903, W904 und W905 von 1995 – 2006), aber nur die Modelle vor dem Facelift im Jahr 2000.

 

Geplante Website zu den ersten Nachkriegs-PKW:

Zudem wird es auch für die frühen PKW-Nachkriegsbaureihen mit Erscheinungsdatum bis Ende der Fünfzigerjahre eine Website geben. Sterne-der-Fünfziger.de wird sie heissen. (Aktuell ist dieser Domainname noch auf diesen Absatz hier verlinkt. Die gesonderte Website wird erst noch angelegt. Stand: Mitte 2025.) Auf dieser Site wird trotz ihres Namens natürlich auch der vor dem Krieg schon erschienene Typ 170V (W136) behandelt, der bereits beginnend ab 1946 – also vor den Fünfzigern – als erster Nachkriegs-Mercedes wieder hergestellt wurde. Im Laufe der Fünfzigerjahre kamen mehrere Varianten davon heraus, wobei einige die Baureihenbezeichnung W191 trugen. Beim Aufbau der Inhalte dieser geplanten Website werde ich mit dem Mercedes 220 (W187) beginnen, der von 1951 bis 1955 gebaut wurde und quasi die erste Nachkriegs-„S-Klasse” war. Diese von mir besonders geschätzte Baureihe kam noch mit Vorkriegskarosserieform daher (siehe auf der Startseite das Foto oben rechts) und war dabei aber bereits mit Nachkriegstechnik ausgestattet, insbesondere auch dem Motor M180, der ersten Motor-Neuentwicklung mit 6-Zylindern nach dem Krieg. Der 220er stellt damit eine echte Besonderheit dar, die auch nur recht kurz gebaut wurde, bis dann beim Ponton die nahezu gleiche Technik mit einem für damalige Verhältnisse hochmodernen Äußeren mit erstmals selbsttragender Karosserie kombiniert wurde. Mit ihm wurde die bis heute übliche grundsätzliche PKW-Karosserieform bei Mercedes eingeführt, mit weitgehend geraden seitlichen Flächen, ohne die zuvor üblichen gesonderten Radumhausungen, welche quasi alle Vorkriegsautos auszeichneten, so wie man es zum Beispiel aus alten Stummfilmen kennt. Auch der Mercedes 300 in allen Ausführungen (W186, W188, W189) wird behandelt werden, zudem alle (kleinen und großen) Ponton (W120, W121, W180, W128, W105), der 190 SL (W121 BII) und der 300 SL (W198) sowie die große Heckflosse (W111, W112), die letzte PKW-Neuerscheinung von Mercedes in den Fünfzigern. Die damaligen Rennwagen SL und SLR (W194, W196) bleiben unberücksichtigt , da es sich bei ihnen nicht um Serienfahrzeuge handelt. Aus dem gleichen Grund erscheinen sie auch nicht in der Auflistung hier auf dieser Website.

 

Sie möchten sich bei diesen Websites einbringen?

Für die noch zu vervollständigenden und auch die erst noch geplanten Websites nehme ich externe Hilfe sehr gerne an. Bitte nehmen Sie per Email Kontakt mit mir auf, wenn Sie sich bei der Erstellung und Vervollständigung dieser Websites einbringen möchten. Dies kann in Form von zur Verfügung gestellem Bildmaterial, durch aufbereitete Daten und auch durch bereits fertige Beiträge erfolgen, jeweils samt entsprechender Veröffentlichungsrechte. Bitte bedenken Sie dabei, das dieses Website-Netzwerk rein privater und kosten- sowie werbefreier Natur ist und eine Bezahlung für zur Verfügung gestellte Inhalte daher nicht möglich ist.

 

Diese Seite verwendet nur die für die Funktion nötigen Cookies. Mit der Nutzung stimmen Sie dem zu.